• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Gemeinschaftspraxis Dr. Schlotmann
Mo 08:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00 Uhr
Di. Mi, Do 08:00 - 13:00 und 15:00 - 19:00 Uhr
Fr 08:00 - 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung.
+49 23 73 67 77 5
  • Home
  • Leistungen
    • Funktionsdiagnostik/CMD
    • CMD
    • Bleaching
    • Wurzelbehandlung
    • Implantologie
    • Kieferorthopädie
    • Prophylaxe
    • Zahnärztliche Schlafmedizin
    • Zahnersatz
    • Kinderzahnheilkunde
    • Professionelle Zahnreinigung
  • Dentallabor
  • Team
  • Blog
  • Ratgeber
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Menü

CMD-Zahnarzt & Spezialist für Kiefergelenksbehandlung

Kiefergelenkfehlstellung und CMD Therapie

Eine CMD-Therapie berücksichtigt nicht nur Kiefergelenkprobleme, sondern viele interdisziplinäre Faktoren. Als langjähriger CMD-Spezialist hilft Herr Dr. Schlotmann zusammen mit seinem Team Ihnen sehr gerne weiter, wenn Sie Kiefergelenk- und CMD-Beschwerden haben und einen erfahrenen CMD-Zahnarzt suchen.

Craniomandibuläre Dysfunktion Therapie (CMD-Therapie)

Funktionsdiagnostik nennt man dieses besondere zahnärztliche Fachgebiet, das sich mit der craniomandibulären Dysfunktion beschäftigt. In einer individuellen CMD-Diagnostik analysieren wir Ihr Beschwerdebild und entwickeln eine auf Sie zugeschnittene Kiefergelenksbehandlung und CMD-Therapie.

Was genau ist eine craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)?

Die craniomandibuläre Dysfunktion (kurz CMD) ist eine Fehlfunktion zwischen Schädel und Unterkiefer, die beim Menschen eine Fehlstatik auslöst. CMD kann weitreichende Folgen für den gesamten Organismus und die Körperstatik haben:

  • Zahnverluste,
  • Kopfschmerzen,
  • Schwindel,
  • Nackenverspannungen,
  • Rückenbeschwerden,
  • Tinnitus

können beispielsweise in einer Fehlstellung der Kiefergelenke und des Unterkiefers begründet sein. Die „Kettenreaktionen“ zwischen den verschiedenen beteiligten Elementen sind vielfach unbekannt und werden in ihrer Symptomatik häufig selbst von Medizinern nicht mit den Zähnen in Verbindung gebracht.

Erfahren Sie mehr über das CMD-Syndrom.

Funktionsdiagnostik und die Auswirkungen einer Kiefergelenkfehlstellung

Fehlstatik bei einer craniomandibulären Dysfunktion - CMDDas „Schmerzmännchen“ verdeutlicht, welche Spuren ein Kiefer in Fehlstellung im Körper hinterlassen kann: Schulter- und Beckenschiefstand, Halswirbelsäulen- oder Lendenwirbelsäulen-Probleme, Muskelverkürzungen und -überdehnungen. Aber auch Kopf- und Gesichtsschmerz, Tinnitus, Schwindel und Gleichgewichtstörungen bis hin zu sportlichen Leistungsproblemen sind möglicherweise Folgen einer Kiefergelenkfehlstellung. Wird daher eine craniomandibuläre Dysfunktion festgestellt, ist eine CMD-Behandlung erforderlich.

Die Funktionsdiagnostik beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Kaumuskulatur, Zähnen, Kiefer- und Kopfgelenken. Außerdem steht die Auswirkung von deren Fehlstellungen und Fehlfunktionen auf den menschlichen Körper im Fokus. Damit ein Zahnarzt die CMD-Therapie einleiten kann, benötigt er zunächst eine genaue Diagnose, das heißt Messungen. Nach einer umfassenden Befundaufnahme werden die Bewegungen der Kiefergelenke aufgezeichnet (elektronisch oder optoelektronisch) und die Gelenkbahnen und Spezialröntgenaufnahmen ausgewertet. Ein CMD-Spezialist kann auf dieser Basis eine therapeutische Position ermitteln und diese mit Hilfe einer Aufbissschiene simulieren, also die Kiefergelenkfehlstellung aufheben.

Craniomandibuläre Dysfunktion – die Therapie

Eine therapeutische Aufbissschiene (nicht zu verwechseln mit den herkömmlichen Knirscherschienen) trägt der Patient so häufig wie möglich und wir erreichen so in den meisten Fällen deutliche Beschwerdebesserungen bis hin zur Beschwerdefreiheit.

Die Therapie einer craniomandibulären Dysfunktion, erfolgt wenn möglich in einem abgestimmten, offenen Konzept mit Medizinern anderer Fachrichtungen, Bewegungsanalytikern und Physiotherapeuten. Die interdisziplinäre Kommunikation und Begleitung des Patienten unterstützen den Therapieerfolg maßgeblich.

Ihr Zahnarzt für Funktionsdiagnostik und CMD-Behandlung – Dr. med. dent. Michael Schlotmann M.Sc.

Dr. Schlotmann hat nach einer zahntechnischen Ausbildung, einem zahnmedizinischen Studium und mehreren kieferorthopädischen Fortbildungen eine umfassende Ausbildung am Deutschen Institut für Funktionsdiagnostik und -therapie abgeschlossen. Anschließend absolvierte er mit dem Abschluss „Master of Science“ ein wissenschaftliches Studium in computergestützter Funktionsdiagnostik und -therapie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald. 2007 legte er die Prüfung als CMD-Spezialist vor der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) ab. Als spezialisierter CMD-Zahnarzt beschäftigt sich Dr. Schlotmann in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten seit Jahren mit dem Krankheitsbild der CMD und den Auswirkungen einer Kiefergelenkfehlstellung und bildet in diesem Bereich auch aus.

Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gerne an.

CMD und Funktionsdiagnostik in der Gemeinschaftspraxis Dr. Schlotmann, Menden

Weitere interessante Links:

  • Stimmt Ihr Biss … oder schmerzt Ihr Rücken?
  • CMD bei Kindern
  • DGFDT
  • CAVALLO, das Magazin für aktives Reiten

Axiographie

Aktuelles und Wissenswertes aus der Zahnmedizin

Wir denken, das wird Sie interessieren.

Funktionsdiagnostik

CMD – Kiefergelenk­erkrank­ung mit Folgen im ganzen Körper.

Zahnmedizinische Schlaftherapie

Für Schnarcher und Schlechtschläfer – und ihre Bettnachbarn …

Kontakt

Terminvereinbarungen:
verwaltung (at) schlotmann-zahnarzt.de

Für weitere Informationen:
info (at) schlotmann-zahnarzt.de

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 13:00 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 08:00 - 13:00 Uhr 15:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch 08:00 - 13:00 Uhr 15:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag 08:00 - 13:00 Uhr 15:00 - 19:00 Uhr
Freitag 08:00 - 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung.
In Urlaubszeiten können die Öffnungszeiten abweichen.

Standort

Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Schlotmann
Kornblumenweg 6
58708 Menden
© Copyright - Gemeinschaftspraxis Dr. Schlotmann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen